was ist einfach & gut? jawoll, der berühmte geschummelte flammkuchen! dieses mal vegetarisch & direkt mit sommergefühlen.
wer hier schon länger mitliest, weiß von meiner flammkuchen-obsession. & vermutlich auch, dass ich es mir meistens ganz leicht mache. ich schummle beim teig. ich mach den nicht selbst, verwende auch keinen flammkuchen-teig aus dem kühlregal, sondern tortilla wraps aus dem mexikanischen regal. die werden genau so kross wie ich es am liebsten mag. :)
bisherige flammkuchen rezepte
- direkt von hawaii mit schinken, käse & ananas
- mit spargel & zitrone
- mit prosciutto & kartoffeln
- mit frühlingszwiebel
die #hoppyZWins & ich konnten in den ersten paar gemeinsamen wochen frische tomaten nicht mal von der weite sehen. wobei ich ansonsten – trotz histaminintoleranz – der absolute tomatenfan bin. aber es war auch nicht saison & allein der gedanke daran, dass die tomaten nicht so schmecken wie ich mir das vorstelle, hat mich vom gemüseregal vertrieben. katharina hat da schon vollkommen recht: paradeiser gehören in die sonne & in den sommer!
jetzt ist der sommer da & ich kann gar nicht genug vom frischen gemüse bekommen. wurde nach monatelangem pizza- & burger-konsum eh zeit!
seit wir in linz leben, bekommen wir ein mal in der woche eine gemüsekiste direkt an die haustüre (ich wüsste eh nicht, wie ich sonst einkaufen sollte!) & ich genieße die vielfalt & abwechslung in vollen zügen. neulich war eine melanzani mit dabei, höchste eisenbahn also für den geschummelten flammkuchen!
flammkuchen mit tomaten, melanzani & ricotta
01 ofen auf 180 grad vorheizen. (falls ein pizzastein vorhanden mit ins rohr geben.)
02 ricotta mit ein paar gehackten basilikum-blättern & parmesan verrühren. auf den wraps verstreichen.
03 die kirschtomaten mit der schnittfläche nach oben auf den wraps verteilen. die melanzani mit einem sparschäler zu streifen verarbeiten & ebenfalls auf der ricottaschicht verteilen. alles mit olivenöl beträufeln. salzen & pfeffern.
04 goldbraun backen, aus dem ofen nehmen & mit den restlichen basilikumblättern garnieren.
quelle: donna hay, schnelle küche mit stil, s. 157 (affiliate link)
Kommentare (2)